Details

Berger, Andreas / Dauner-Lieb, Barbara (Hrsg.)
Das schuldrechtliche Fundament des Bauens
Festschrift für Werner Langen zum 65. Geburtstag
Werner
978-3-8041-5554-1
1. Aufl. 2023 / 496 S.
Festschrift

109,00 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

- Andreas Berger, Mehrere Stufen bilden eine Treppe! - Zum schuldrechtlichen Fundament des sog. Stufenvertrags im Architekten- und Ingenieurvertragsrecht
- Christian Bönker, Tiere im privaten Bau- und Architektenrecht - Artenschutzrechtliche Restriktionen in Planung und Bauausführung
- Barbara Dauner-Lieb, Zum handwerklichen und fachlichen Fundament der Baurechtspraxis - Kompetenz und Verständnis als Ziele der juristischen Ausbildung
- Klaus Eschenbruch, Die Ampelfarbe Gelb - Ruhekissen oder zusätzliches Pflichtenprogramm für die Projektsteuerung?
- Prof. Dr. Heiko Fuchs, Und ewig lockt die Geschäftsgrundlage - Verlängerung der Objektüberwachung der Architekten und deren Abgeltung
- Jochen Glöckner, Übergang von der Zielermittlung zur Planung beim Architektenvertrag - Plädoyer für eine Klärung durch den Gesetzgeber
- Martin Havers, Forderung ohne Anspruch - Eine Betrachtung zu § 650c Abs. 3 BGB
- Kai-Uwe Hunger, Baurecht und die (allgemein anerkannten) Regeln der Technik - zugleich eine Besprechung vom OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.02.2023 (5 U 227/21)
- Günther Jansen, Das Teilurteil - Neue Entwicklungen in der obergerichtlichen Rechtsprechung?
- Martin Jung, Die »Schönheit« der Integrierten Projektabwicklung - Der Transfer der Modellbestandteile der IPA-Projektabwicklung auf Nicht-IPA-Projekte
- Andreas Jurgeleit, Das Fundament des Baurechts am Beispiel der Rechtsprechung des BGH zur Schwarzarbeit unter Einbeziehung des Oma-Erna-Falls
- Markus Kattenbusch, Die Urkalkulation und deren Fortschreibung - die heilige Kuh der Vergütungsanpassung?
- Stephan Keller, Lieber gewinnen als siegen - was einen guten Anwalt ausmacht
- Alexander Knopp, Das generische Verständnis der Nachtragskalkulation: Allgemeine Systembeschreibung und Einordnung der BGB- und VOB/B-Regelungen
- Alexander Kus, Keine Nachtragsvergütung bei offensichtlichen Ausschreibungsfehlern im Leistungsverzeichnis?
- Jürgen Lauer, Adjudikation und gerichtliche Kontrolle
- Christian Leesmeister, Die Wiedergeburt der VOB/C und das Sterben der VOB/B
- Stefan Leupertz, Kooperationsgestaltung als Voraussetzung für effizientes und nachhaltiges Bauen - Neue Parameter für die Anwendung des Rechts in Bauprojekten
- Ulrich Locher, Abschlagsforderungen im Bauvertragsrecht
- Jochen Markus, Zur Integrierten Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen
- Burkhard Messerschmidt, Zur Planungszeit von Architekten und Ingenieuren
- Christian Moormann, Der Einsturz des historischen Archivs in Köln im Zuge des Baus der Nord-Süd Stadtbahn - Strategische geotechnische Beratung für ein Großschadensereignis
- Markus Planker, Gesamtschuldnerische Haftung von Architekt und bauausführendem Unternehmer nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 01.12.2022
- Björn Retzlaff, Die »Maßgeblichkeit« der tatsächlichen Kosten für die Preisermittlung nach § 2 VOB/B
- Claus von Rintelen, Die schadenersatzrechtlichen Auswirkungen wechselseitiger Kündigungen
- Tobias Rodemann, § 650d BGB - Im Banne des Unheimlichen
- Thomas Rütten, Ist die (AGB-rechtliche Privilegierung der) VOB/B noch zu retten?
- Tobias Schneider, Die Überprüfung der Werkstatt- und Montageplanung durch den Architekten
- Werner Seifert, »Außenanlagen« und »Freianlagen« - Ist das eigentlich dasselbe? Zugleich ein Beitrag über die Honorierung von Leistungen bei Freianlagen
- Martin Stelzner, Am Fundament gerüttelt? - Selbständiges Beweisverfahren nach § 485 Abs. 2 ZPO vs. Schiedsgutachtenabrede nach § 18 Abs. 4 VOB/B
- Wolfgang Voit, Gesetzliche und vertragliche Regelungen zum Umgang mit Preisschwankungen im Bauvertrag - zugleich ein Beitrag zu den Änderungen der Stoffpreisgleitklausel im Vergabehandbuch des Bundes